Hallo Leute
Da ich mich gerade selbst sehr viel privat als auch in der Schule mit dem Thema 3D-Druck beschäftige, möchte ich euch deswegen über dieses Thema informieren und erzählen, was ich genau mit 3D-Druck zu tun habe.
Fangen wir mal an:
Was ist 3D-Druck?
Mit dem 3D-Druck ist es seit einigen Jahren auch für normale Personen möglich, mit 3D-Druckern in der mittleren bis oberen Preisklasse alles Mögliche in 3D drucken zu können (natürlich ist es auch auf den Arbeitsbereich begrenzt, aber dafür gibt es auch noch Lösungen ).
Vom Entwerfen bis zum fertigen Objekt sind es ein paar Schritte:
- Entwurf: Man modelliert ein 3D-Objekt mithilfe eines Programms wie Autodesk 123D Design oder Fusion 360 und exportiert dieses als 3D-Objekt (z.B. als .STL-Datei)
- Slicing: Je nachdem was man für einen Drucker besitzt, benötigt man unterschiedliche Slicer. Viele Drucker benutzen den sogenannten GCode, für den es viele Slicer gibt (Slic3r, Cura sind typische Beispiele), aber manche Drucker haben auch ihre proprietären Dateiformate, wie z.B. Makerbot, für den man die Makerbot Software nutzt, um es zu slicen.
- Der eigentliche Druck: Drucker haben verschiedene Möglichkeiten zu drucken; manche Drucker können nur von einer SD-Karte oder über eine USB-Verbindung drucken, andere können auch von einem USB-Stick oder über (W)LAN den Druck starten. Drucker wie die MakerBot-Reihe bieten nicht so viele Einstellungsmöglichkeiten während dem Druckvorgang wie Drucker wie der Ultimaker 2, wodurch man aber dann später nicht viel falsch machen kann. Das meiste wird schon im Voraus in der Makerbot-Software eingestellt.
Im Grunde hört sich das nicht kompliziert an, ist es auch nicht
Wenn man sich das einmal praktisch angesehen hat, wie so ein Druckvorgang funktioniert, geht das Drucken schon fast wie von alleine
Was habe ich mit 3D-Druck zu tun?
Privat habe ich mit 3D-Druck seit Weihnachten zu tun, da ich einen 3D-Drucker geschenkt bekommen habe (mittlere Preisklasse).
Nach einigen Tests und Druckvorgängen habe ich auf den ersten Blick keinen Qualitätsunterschied im Vergleich zum Makerbot oder dem Ultimaker 2 gesehen (getestet an einer Schraube mit einer Mutter und einem Armband, das auch beweglich ist).
Früher habe ich immer gedacht, dass teurere Drucker immer besser sind als die günstigen. Das stimmt nicht!
In der Schule habe ich schon länger damit zu tun, ungefähr seit dem Schuljahr 14/15, als ich in das Wahlfach 3D-Druck beigetreten bin.
Dort wurde mir zuerst das Programm 123D Design aufs Herz gelegt und hatten durch Förderungen schon einen Ultimaker 2 bekommen.
Durch ein Programm Skanect und mithilfe einer Xbox-Kinect-Kamera haben wir uns 3D-scannen lassen und alle als Büsten ausgedruckt.
Einer meiner ersten 3D-Modelle war eine Minecraft-Spitzhacke als Schlüsselanhänger (!) und das erwies sich als großer Erfolg, viele Schüler wollten diese Spitzhacken kaufen und hatten unsere ersten Verkäufe an der Schule.
Dann bestand der Wahlkurs aus Entwerfen, Entwerfen und nochmal Entwerfen, aber ich glaube, die einzige Idee von früher, die mittlerweile immer noch im Verkauf ist, ist die von mir
Da wir einen zweiten Drucker wollten, haben wir uns umgesehen und einen Prusa i3-Bausatz gekauft, der erst seit ein paar Wochen etwas funktioniert, da er etwas in Vergessenheit geraten war.
Ein Schuljahr später waren wir schon wieder eine andere Konstellation, einige Leute sind gegangen und manche sind dazugekommen.
Da hat sich dann die Einstellung des Kurses "etwas" verändert: Es wurde viel aus dem Internet heruntergeladen, ausgedruckt und auch verkauft, aber niemand hat nicht mehr richtig etwas modelliert.
Das ändert sich später noch, keine Angst
Ich hatte die Idee, dass die Leute, die etwas von uns außerhalb der Pausenverkäufe von uns wollen, es in ein Online-Formular eintragen sollen und dann von uns benachrichtigt werden.
Die erste Website war geboren! Wir haben von der Schule einen einfachen Webspace für 3,90€/Monat gesponsert bekommen und ich habe auf die Schnelle ein Formular gecodet, damit die Seite schnell online kommen kann.
Ein Problem gab es aber: Da wir zu dem Zeitpunkt nicht offiziell Dinge verkaufen und im Rahmen der Schule handeln, mussten wir vor dem Formular eine Passwort-Sperre setzen und überall Plakate mit der Adresse und dem Passwort verteilen.
Diese Website war aber dadurch ein Flop, da der Internet Explorer in unserer Schule die Passwort-Sperre einfach unterdrückt hat und dann einfach die Fehlermeldung "Unauthorized" kam, sodass in einem kompletten Schuljahr nur 3 Leute etwas außerhalb bestellt haben.
Naja.
Dann geht's mal weiter in der Geschichte mit etwas Spannenderes
Unser Lehrer hat im Internet einen Wettbewerb gefunden, bei dem wir nur Ideen aufzeichnen und beschreiben sollten, wie man ein bestehendes Maskottchen von diesem Wettbewerb so erweitern könnte, dass es einen Nutzen im Alltag hat.
Also hat jeder von uns 1-2 Ideen entworfen und hatten circa 10 verschiedene Ideen in einem Briefumschlag und haben es an die Adresse versendet.
Ein paar Wochen später kam dann eine Email an 3 Teilnehmer, unter anderem an uns, dass wir unter die besten 3 Einsendungen und wir zu der Messe nach Erfurt fahren sollen und bei Preisverleihung dabei seien sollen.
Von Augsburg bis nach Erfurt ist es schon ein Stück weit, deswegen hat uns die Messe einen Teil der Fahrt bezahlt und den Rest die Schule.
Ein Klassenkamarad hat zufällig bei einem Gespräch zwischen unserem Kursleiter und einem anderen Lehrer gehört, dass wir den 1. Platz gewonnen haben (also einen MakerBot Replicator 5th Gen).
Ich habe mich natürlich gefreut und sind dort hingefahren und waren wie erwartet der erste Platz
Der Makerbot wäre ungefähr 1000€ teurer im Kaufpreis gewesen als der Ultimaker 2 (3000€ vs. 2000€ ca.), doch man merkt mittlerweile, dass die vielen Einstellungsmöglichkeiten während dem Drucken beim Ultimaker 2 viel ausmachen. Daraus resultiert, dass der Ultimaker teilweise eine sehr viel bessere Qualität hat als der Makerbot. Der Makerbot ist auch sehr viel lauter als andere Drucker, das ein bisschen ungünstig ist bei unserem derzeitigen Standort der Drucker (in der Nähe von Naturwissenschaftsklassenzimmern). Einige Lehrer haben sich deswegen schon beschwert und dürfen diesen nicht mehr benutzen, bis dieser einen anderen Standort hat. Na gut.
Das nächste Schuljahr, also das jetzige brach an und es hat sich zum Guten gewendet.
Es sind wieder ein paar Leute gegangen und ein neuer kam dazu Aber nun wurde alles wieder viel produktiver. Wir hatten noch einige Aufträge, die abgearbeitet werden müssen, und diese sind jetzt zum großen Teil fertig abgearbeitet.
Nun gehen auch viel mehr in der Pause an den Drucker und drucken etwas, was früher nur selten der Fall war.
Wir hatten gemerkt, dass das Formular nicht bringt und hatten uns überlegt, dass das alles groß aufgezogen werden muss, damit wir Erfolg haben, also wollten wir eine Schülerfirma gründen, einen Online-Shop wie jeden anderen erstellen und alles selbst drucken und versenden. Unser Lehrer hat gesagt, dass er da nicht so erfahren sei und die 11. Klassen einen Kurs haben, der eine Schülergenossenschaft beinhaltet und wir denen die Idee einmal vorstellen sollten.
Nach zwei Treffen kamen wir immer noch nicht zu einem Ergebnis und uns wurde das zu blöd, da diese das nicht richtig organisiert hatten und sich das immer hinausgezögert hat.
Also taten wir den ersten Schritt und sagten uns, dass wir das selbst machen.
Ich habe den existierenden Webspace genommen und in einem Unterordner eine komplett neue Website mit Laravel aufgesetzt. Dort ist schon fast alles fertig außer der Bestellvorgang an sich (Warenkorb bis zur Bezahlung).
In den letzten Tagen hat man nun die Schülerfirma und auch ein Firmenkonto bei einer Bank beantragt, worauf ich nur noch warten muss, um weiter zu machen
Ein paar Fragen an euch
Findet ihr die Idee gut und würdet ihr diese unterstützen, wenn diese umgesetzt ist (also wenn die Website online wäre)?
Der Online-Shop ist dann auch nicht nur auf die Schule beschränkt, sondern jeder kann dort einkaufen, sowohl schon fertige Produkte als auch selbstmodellierte Dinge können dann hochgeladen und berechnet werden.
Wollt ihr eine Art Status-Update, wenn ich etwas neues erreicht habe? Habt ihr Ideen, was man in so einem Online-Shop verkaufen könnte?
Da seid ihr gefragt Ihr könnt mir natürlich auch Fragen stellen, das ist kein Problem
Schlusswort
Ich saß an diesem Text min. 1 Stunde und hoffe, dass einige es lesen und auch antworten werden
Über einen Like würde mich auch sehr freuen, wenn euch das gefällt
~ CreepPlays / Alex